Leitlinien
Die 1962 gegründete Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) gibt in regelmäßigen Abständen wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien für Ärzte, Psychotherapeuten und andere Behandler zur Prävention, Diagnose und Therapie von körperlichen und psychischen Erkrankungen heraus. Die AWMF ist ein Zusammenschluss von derzeit 171 wissenschaftlich arbeitenden medizinischen Fachgesellschaften.
Leitlinien sind systematisch entwickelte Feststellungen, in denen für eine spezifische Indikation Diagnostik- und Behandlungsmethoden beschrieben werden, die nach Expertenkonsens oder durch Evidenzbasierung als State of the Art gelten. Die Leitlinien sollen Behandlern und Patienten bei ihren Entscheidungen über die angemessene Gesundheitsversorgung unter spezifischen klinischen Umständen unterstützen.
Leitlinien sind in die Stufen S1 bis S3 unterteilt, wobei S3 die höchste Qualitätsstufe der Entwicklungsmethodik ist.
- S1-Leitlinien werden von einer Expertengruppe in einem informellen Konsens erarbeitet und stellen eine Behandlungsempfehlung dar.
- Bei S2-Leitlinien findet eine formale Konsensfindung (S2k) oder eine formale Evidenz-Recherche (S2e) statt.
- S3-Leitlinien enthalten alle Elemente einer systematischen Entwicklung, zu denen Logik-, Entscheidungs- und Outcome-Analysen gehören.
- Nationale Versorgungsleitlinien haben dieselbe methodische Grundlage wie S3-Leitlinien.
Die Leitlinien sind rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. In begründeten Einzelfällen kann oder muss sogar von den Leitlinien abgewichen werden. Gerade die systematisch entwickelten, evidenzbasierten Leitlinien sind ein wichtiges Instrument für die Sicherung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung. Sie liegen auch bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren zugrunde. Auch versetzen Leitlinien Patienten in die Lage zu beurteilen, welche Versorgungsqualität ihnen in neuen Vertrags- und Versorgungsformen geboten wird.
Im Folgenden werden die Behandlungsleitlinien der AWMF für psychische Erkrankungen dargestellt. Alle Leitlinien haben eine begrenzte Gültigkeitsdauer von einigen Jahren und stehen in konstanter Überarbeitung. Einige Leitlinien befinden sich aktuell in Revision (s.u.). Die DPtV entsendet Experten und ist dadurch in einigen Fällen an der Leitlinienerstellung beteiligt. Informationen zu neuen und überarbeiteten Leitlinien werden hier online laufend aktualisiert.
Aktuell gültige Leitlinien
Leitlinien für Erwachsene
- S3 - Nationale Versorgungsleitlinie: Unipolare Depression
- S3 - Leitlinie: Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik
- S1 - Leitlinie: Vaskuläre Demenzen
- S3 - Leitlinie: Demenzen
- S3 - Leitlinie: Methamphetamin-bezogene Störungen
- S3 - Leitlinie: Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen
- S3 - Leitlinie: ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- S1 - Leitlinie: Psychosomatische Dermatologie
- S3 - Leitlinie: Diagnostik, Beratung und Behandlung der Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit
- S3 - Leitlinie: Funktionelle Körperbeschwerden
- S3 - Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Essstörungen
- S3 - Leitlinie: Schizophrenie
- S3 - Leitlinie: Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
- S3 - Leitlinie: Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen
- S3 - Leitlinie: Posttraumatische Belastungsstörung
- S2k - Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung
- S3 - Leitlinie: Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
- S2k - Leitlinie: Notfallpsychiatrie
- S3 - Leitlinie: Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung
- S3 - Leitlinie: Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Insomnie bei Erwachsenen
- S3 - Leitlinie: Chronischer Tinnitus
- S3 - Leitlinie: Medikamentenbezogene Störungen
- S3 - Leitlinie: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- S3 - Leitlinie: Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnsotik und Behandlung
Leitlinien für Kinder und Jugendliche
- S3 - Leitlinie: Lese- und/oder Rechtschreibstörung bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Behandlung
- S3 - Leitlinie: Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik
- S2k - Leitlinie: Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter
- S2k - Leitlinie: Enuresis und nicht-organische Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
- S2k - Leitlinie: Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter
- S2k - Leitlinie: Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
- S3 - Leitlinie: Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
- S3 - Leitlinie: ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- S3 - Leitlinie: Störungen des Sozialverhaltens
- S1 - Leitlinie: Nichtorganische Schlafstörungen
- S3 - Leitlinie: Schizophrenie
- S3 - Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Essstörungen
- S3 - Leitlinie: Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik
- S3 - Leitlinie: Posttraumatische Belastungsstörung
- S3 - Leitlinie: Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Die DPtV war als Mitglied der Konsensgruppe an der Entwicklung oder ist aktuell an der Überarbeitung folgender Leitlinien beteiligt:
- S3 - Nationale Versorgungsleitlinie: Unipolare Depression
- S3 - Leitlinie: Schizophrenie
- S3 - Leitlinie: Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen (in Überarbeitung)
- S3 - Leitlinie: Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
- S3 - Leitlinie: Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von Krebspatienten (in Überarbeitung)
- S3 - Leitlinie: Zwangsstörungen (in Überarbeitung)
- S2k - Leitlinie: Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind und Vorschulalter
- S2 - Leitlinie: Behandlung von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen (in Überarbeitung)
- S3 - Leitlinie: ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Leitlinien zurzeit in Überarbeitung
Geplante Leitlinien für Erwachsene
- S3 - Leitlinie: Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 2: Therapie
Geplante Fertigstellung: 31.12.2020 - S3 - Leitlinie: Borderline-Persönlichkeitsstörung
Geplante Fertigstellung: 31.03.2021 - S3 - Leitlinie: Zwangsstörungen
Geplante Fertigstellung: 30.06.2021 - S3 - Leitlinie: Tic-Störungen
Geplante Fertigstellung: 30.06.2021 - S3 - Leitlinie: Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patienten vor und nach Organtransplantation
Geplante Fertigstellung: 31.12.2021 - S3 - Leitlinie: Angststörungen
Geplante Fertigstellung: 30.06.2021 - S2k - Leitlinie: Depersonalisations-Derealisationssyndrom, Diagnostik und Behandlung
Geplante Fertigstellung: 04.07.2024 - S3 - Leitlinie: Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
Geplante Fertigstellung: 28.02.2021 - S2k - Leitlinie: Intelligenzminderung
Geplante Fertigstellung: 31.01.2021
Geplante Leitlinien für Kinder und Jugendliche
- S3 - Leitlinie: Tic-Störungen
Geplante Fertigstellung: 30.06.2021 - S3 - Leitlinie: Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 2: Therapie
Geplante Fertigstellung: 31.12.2020 - S2k - Leitlinie: Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen
Geplante Fertigstellung: 08.12.2021 - S3 - Leitlinie: Interdisziplinäre Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
Geplante Fertigstellung: 31.05.2022 - S3 - Leitlinie: Diagnostik und Behandlung der Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter
Geplante Fertigstellung: 27.09.2020 - S3 - Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Geplante Fertigstellung: 31.01.2020 - S3 - Leitlinie: Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Geplante Fertigstellung: 01.08.2021 - S3 - Leitlinie: Borderline-Persönlichkeitsstörung
Geplante Fertigstellung: 31.03.2021 - S2k - Leitlinie: Intelligenzminderung
Geplante Fertigstellung: 31.01.2021 - S2e - Leitlinie: Prävention, Diagnostik und Therapie von Angststörungen des Kindes und Jugendalters
Geplante Fertigstellung: 30.11.2022