Publikationen
2020
DPtV-Report Psychotherapie 2020 von Dr. Cornelia Rabe-Menssen, Anne Dazer, Dr. Enno Maaß
2019
Die Versorgungssituation seit der Reform der Psychotherapie-Richtlinie 2017: Ergebnisse der DPtV-Onlineumfragen 2017 und 2018 zu Wartezeiten. Rabe-Menssen, C., Ruh, M. & Dazer, A. (2019). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 25-34.
2018
Fakten zur Psychotherapie Update 2018. Best, D. & Lubisch, B. (2018). In: Psychotherapie Aktuell 4, S. 6-10.
Not bei der Suche nach einem ambulanten Therapieplatz. Rabe-Menssen, C., Lahme, M., Sude, K. & Thobaben, A. (2018). In: Psychotherapie Aktuell 4, S. 52-58.
2017
Jetzt wird es konkret! Update zu Reform der Psychotherapie-Richtlinie. Schäfer, S. & Best, D. (2017). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 6-23.
Reformbedarf im Gemeinsamen Bundesausschuss. Eine Studie zu Struktur und Arbeitsweise aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Rabe-Menssen, C. (2017). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 24-29.
Spezielle Auswirkungen für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Borchers, H. (2017). In: Psychotherapie Aktuell 2, S. 29-32.
Veränderte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Wird dies in der neuen PT-V und PT-RL berücksichtigt? Wilhauck-Fojkar, M. (2017). In: Psychotherapie Aktuell 2, S. 32-35.
Ergebnisse der DPtV-Online-Umfrage – Ist-Zustand vor der Richtlinien-Reform: Erhebliche regionale Unterschiede in der Wartezeit auf Psychotherapie. Rabe-Menssen, C., Hentschel, G. & Ruh, M. (2017). In: DPtV-Hintergrund 2.
2016
Zukunft der Kostenerstattung in der Psychotherapie. Thobaben, A. (2016). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 17-20.
Erste Hilfe durch das Patientenrechtegesetz am Beispiel der Genehmigungsfiktion. Sude, K. (2016). In: Psychotherapie Aktuell 2, S. 36-39.
Alte Strukturen endlich aufgebrochen: Reformierte Psychotherapie-Richtlinie verabschiedet. Schäfer, S. (2016). In: Psychotherapie Aktuell 2016, S. 6-21.
Strategiekongress des BMVZ. Bundesverband Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e.V.. Beyer-Jupe, M. (2016). In: Psychotherapie Aktuell 3, S. 40-41.
Vorstellung und Diskussion der aktuellen gesundheitspolitischen Standpunkte der DPtV. Workshop des Bundesvorstandes. Lahme, M. (2016). In: Psychotherapie Aktuell 4, S. 24-32.
Wohin entwickelt sich der Beruf, wohin entwickelt sich die psychotherapeutische Versorgung? Podiumsdiskussion. Stösser, G. & Hild-Steimecke, S. (2016). In: Psychotherapie Aktuell 4, S. 32-35.
2015
Versorgungsmanagement bei psychischen Krankheiten: Interview mit dem Leiter des Bereichs Versorgungsanalysen der mhplus BKK Tino Schub. Best, D. (2015). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 6-10.
Medizinisches Versorgungszentrum: Was bringt das Versorgungsstärkungsgesetz? Beyer-Jupe, M. (2015). In: Psychotherapie Aktuell 4, S. 25-26.
2014
Der PNP-Vertrag in Baden-Württemberg. Umfrage der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung und Anmerkungen der Vertragspartner. Best, D. & Rabe-Menssen, C. (2014). In: Psychotherapie Aktuell 2, S. 27-31.
2013
Versorgungsstrukturgesetz und die neue Bedarfsplanungsrichtlinie. Hentschel, G. (2013). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 4-8.
Podiumsdiskussion Zukunftsperspektiven für eine optimierte Versorgung psychischer Erkrankungen. Rabe-Menssen, C. & Lahme, M. (2013). In: Psychotherapie Aktuell 2, S. 9-11.
Internettherapie –Chancen und Risiken. „Neue Wege für psychisch Kranke“. TK-Forum Versorgung zum Schwerpunktthema Internettherapie. Rabe-Menssen, C. (2013). In: Psychotherapie Aktuell 4, S. 42-44.
2012
Mythen und Fakten der Psychotherapie. Best, D. (2012). In Psychotherapie Aktuell 1, S.7-10.
Kaum neue Präventionsstrategien trotz stetiger Zunahme psychischer Belastungen in der Arbeitswelt. Ergebnisse der Antwort der Bundesregierung vom 26. April 2012 auf die Kleine Anfrage „Psychische Belastungen in der Arbeitswelt“. Rabe-Menssen, C. & Sude, K. (2012). In: Psychotherapie Aktuell 2, S. 15-17.
2011
Barrieren der Inanspruchnahme von ambulanter Psychotherapie bei älteren Menschen. Rabe-Menssen, C. (2011) In: Psychotherapie Aktuell 4, 12-16.
Gesamtstudie - Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Walendzik, A., Rabe-Menssen, C., Lux, G., Wasem, J. & Jahn, R. (2011). Herausgegeben von der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung und dem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Walendzik, A., Rabe-Menssen, C., Lux, G., Wasem, J. & Jahn, R. (2011). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 10-17. Wie finden Patienten Zugang zu einer ambulanten Psychotherapie? Klingenberg, A., Lahme, M., Rabe-Menssen, C. & Willms, S. (2011). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 18-23.
2010
DPtV-Mitgliederbefragung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Rabe-Menssen, C., Bünger, S. (2010). In: Psychotherapie Aktuell 4, S. 21-26.
Versorgungsforschung in der Psychotherapie und Psychosomatik. Buchbeitrag: Rabe-Menssen, C. et al. (2010). In: Pfaff, H., Neugebauer, E., Glaeske, G. & Schrappe, M. (Hrsg.). Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung. Schattauer Verlag. Buch (Amazon)
KBV-Messe „Versorgungsinnovationen 2010. Rabe-Menssen (2010). In: Psychotherapie Aktuell 2, S. 32-33.
Symposium: Zunahme Psychischer Erkrankungen – Antworten für die Versorgung. DPtV (2010). In: Psychotherapie Aktuell 2, S. 4-13.
Ambulante Psychotherapie ist kein „Luxus-Gut“. Rabe-Menssen (2010). In: Psychotherapie Aktuell 1, S. 24.
2009
BPtK-Workshop: „Leitlinien in der Psychotherapeutischen Versorgung“. Rabe-Menssen (2009). In Psychotherapie Aktuell 3, S. 24.
Kongress des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF). Rabe-Menssen (2009). In Psychotherapie Aktuell 3, S. 25-26.
Zum Problem der niedrigen Erkennungsrate psychischer Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung. Rabe-Menssen (2009). In Psychotherapie Aktuell 2, S. 16-19.